Blitz-Butterkuchen
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Dieser Blitz-Butterkuchen ist die perfekte Lösung für alle, die schnell ein köstliches und saftiges Dessert zaubern möchten. Mit wenigen Zutaten und in nur wenigen Schritten gelingt Ihnen ein himmlisches Gebäck, das sich ideal für Kaffeekränzchen oder als süßer Snack für zwischendurch eignet. Der buttrige Geschmack und die herrlich zarte Textur werden jeden begeistern, und die einfache Zubereitung macht ihn zum perfekten Rezept für Backanfänger und Profis gleichermaßen.
Der Blitz-Butterkuchen ist ein Klassiker in der deutschen Küche. Seine einfache Zubereitung macht ihn zu einem beliebten Rezept für jede Gelegenheit.
Die Vorteile des Blitz-Butterkuchens
Der Blitz-Butterkuchen ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch unglaublich vielseitig. Er eignet sich hervorragend für unterschiedliche Anlässe – sei es für einen gemütlichen Kaffeeklatsch mit Freunden oder als süßer Abschluss eines festlichen Abendessens. Mit seiner unkomplizierten Zubereitung und den wenigen Zutaten findet man in diesem Rezept die ideale Lösung für spontane Gelüste nach etwas Süßem.
Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts ist die Möglichkeit, Variationen vorzunehmen. Fügen Sie Ihren Lieblingsfrüchten, wie Äpfeln oder Kirschen, etwas Zimt oder Vanille hinzu, um dem Kuchen eine persönliche Note zu verleihen. Dadurch bleibt das Rezept spannend und sorgt jedes Mal für eine neue Geschmackserfahrung.
Ein frisch gebackener Butterkuchen duftet nicht nur verführerisch, sondern begeistert auch durch seine unerreicht saftige Textur und den reichen buttrigen Geschmack. Er ist ein Klassiker, der bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt ist und niemals aus der Mode kommt.
Tipps für die perfekte Zubereitung
Um den besten Blitz-Butterkuchen zu backen, ist es wichtig, die Zutaten in Zimmertemperatur zu verwenden. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Vermischung und sorgt dafür, dass der Teig seine ideale Konsistenz erreicht. Nehmen Sie also Butter und Eier rechtzeitig aus dem Kühlschrank.
Die Wahl der richtigen Backform spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Eine rechteckige oder quadratische Form eignet sich besonders gut, um eine gleichmäßige Backzeit zu gewährleisten. Achten Sie zudem darauf, die Form gründlich zu fetten, damit der Kuchen später problemlos herausgenommen werden kann.
Um den Kuchen noch leckerer zu machen, können Sie ihn mit einer zusätzlichen Schicht von Butter oder Streuseln vor dem Backen toppen. Dies gibt dem Kuchen zusätzlichen Crunch und eine hübsche, rustikale Präsentation.
Zutaten
Zutaten für den Blitz-Butterkuchen
- 250 g Butter
- 250 g Zucker
- 4 Eier
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 ml Milch
- Puderzucker zum Bestäuben
Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben.
Zubereitung
Teig zubereiten
Butter und Zucker in einer Schüssel cremig rühren. Die Eier nacheinander hinzufügen und gut vermischen. Mehl, Backpulver und Salz hinzugeben und schließlich die Milch unterrühren.
Backen
Den Teig in eine gefettete Backform geben und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 25 Minuten backen.
Abkühlen lassen
Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und in der Form auskühlen lassen. Anschließend mit Puderzucker bestäuben.
Servieren Sie den Kuchen lauwarm oder kalt.
Das perfekte Servieren
Beim Servieren des Blitz-Butterkuchens empfiehlt es sich, diesen in gleichmäßige Stücke zu schneiden und eventuell mit frischen Früchten oder einer Kugel Vanilleeis zu garnieren. Dies bringt nicht nur einen Farbtupfer auf den Teller, sondern sorgt auch für eine erfrischende Geschmacksnote, die besonders an warmen Tagen willkommen ist.
Ein guter Tipp ist, den Kuchen mit Puderzucker zu bestäuben, kurz bevor Sie ihn servieren. Das verleiht ihm nicht nur ein ansprechendes Aussehen, sondern auch eine süße Note, die jeder Naschkatze gefällt.
Lagerung und Haltbarkeit
Um die Frische des Blitz-Butterkuchens zu bewahren, lagern Sie ihn in einem luftdichten Behälter. So bleibt der Kuchen auch nach dem Backen für mehrere Tage saftig und aromatisch. Es ist auch möglich, ihn einzufrieren – einfach in Stücke schneiden und in Frischhaltefolie wickeln, bevor Sie ihn in einem Gefrierbeutel verstauen.
Bevor Sie den eingefrorenen Kuchen genießen, lassen Sie ihn einfach bei Zimmertemperatur auftauen. Dies sorgt dafür, dass er in seiner ursprünglichen Textur und seinem Geschmack bleibt – perfekt für den plötzlichen Heißhunger auf etwas Süßes!
Fragen zu Rezepten
→ Kann ich den Butterkuchen einfrieren?
Ja, der Butterkuchen lässt sich gut einfrieren. Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie ein.
→ Kann ich die Milch ersetzen?
Ja, Sie können pflanzliche Milch verwenden, wenn Sie eine Milchalternative bevorzugen.
Blitz-Butterkuchen
Dieser Blitz-Butterkuchen ist die perfekte Lösung für alle, die schnell ein köstliches und saftiges Dessert zaubern möchten. Mit wenigen Zutaten und in nur wenigen Schritten gelingt Ihnen ein himmlisches Gebäck, das sich ideal für Kaffeekränzchen oder als süßer Snack für zwischendurch eignet. Der buttrige Geschmack und die herrlich zarte Textur werden jeden begeistern, und die einfache Zubereitung macht ihn zum perfekten Rezept für Backanfänger und Profis gleichermaßen.
Erstellt von: Luise Ottmann
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: einfach
Endmenge: 12 Stück
Was Sie brauchen
Zutaten für den Blitz-Butterkuchen
- 250 g Butter
- 250 g Zucker
- 4 Eier
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 ml Milch
- Puderzucker zum Bestäuben
Anweisungen
Butter und Zucker in einer Schüssel cremig rühren. Die Eier nacheinander hinzufügen und gut vermischen. Mehl, Backpulver und Salz hinzugeben und schließlich die Milch unterrühren.
Den Teig in eine gefettete Backform geben und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 25 Minuten backen.
Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und in der Form auskühlen lassen. Anschließend mit Puderzucker bestäuben.
Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)
- Kalorien: 250 pro Stück
- Fett: 12 g
- Kohlenhydrate: 35 g
- Eiweiß: 4 g